DGBT e.V. Mitgliederversammlung wählt Vorstand

Wir bedanken uns bei PD Dr. Wolfgang G. Philipp-Dormston für sein Engagement, seine Leidenschaft für die Aus- und Weiterbildung von Kollegen und seine Expertise. Als Mitglied des Referenten-Teams ist er für den Vorstand, wie auch für alle Mitglieder weiterhin ein wichtiger Ansprechpartner und Berater.

Der Botulinummarkt in Bewegung: Zwei neue Neuromodulatoren seit 2021 – ein drittes folgt!

Im Oktober 2021 lancierte Galderma mit „Alluzience“ (hergestellt von Ipsen) ein komplett neuen Neuromodulator, welcher nicht rekonstituiert werden muss, sondern bereits als „Ready-to-use“-Lösung ausschließlich für die ästhetische Behandlung entwickelt wurde. Eine weitere Besonderheit bei diesem Botulinumpräparat ist, dass es frei von jeglichen tierischen und menschlichen Proteinen ist. Es erhielt die Zulassung für die mittelschwere bis schwere Glabellafalte.

2022 kam dann mit „Letybo“, vertrieben von Croma Pharma, ein weiteres Botulinumpräparat auf den deutschen Markt. „Letybo“ ist bereits…

Neuer Masterstudiengang für Ästhetische Medizin

Die Medizinische Universität Wien bietet unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christine Radtke einen internationalen, neuen Masterstudiengang „Masters of Applied Medical Aesthetics“ an. Ziel des Universitätslehrganges ist die Qualitätssicherung in der minimalinvasiven ästhetischen Behandlung auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Neben Anatomie, Physiologie und Psychologie werden im Lehrplan auch praktische sowie theoretische Schwerpunkte in der ästhetischen Behandlung gesetzt. Aber auch Betriebswirtschaft, Praxismanagement und Qualitätsmanagement bilden einen Baustein, um die Absolvent*innen…

Pressespiegel aktualisiert: "Botulinum A zur ästhetischen Gesichtsverschmälerung und Harmonisierung der fazialen Proportionen"

Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird die Anwendung von Botulinum A zur ästhetischen Gesichtsverschmälerung und Harmonisierung der fazialen Proportionen differenziert dargelegt. Neben der Wirksamkeit in den seit Jahrzehnten bekannten Bereichen der Faltenreduktion und Rejuvenation stellt Botulinum A zur Verschmälerung sowie Definition des unteren Gesichtsdrittels und der Kieferlinie eine hocheffektive und nachhaltige, nicht-chirurgische therapeutische Option dar.

Die Artikel stehen nun als Download im Pressespiegel der DGBT zur Verfügung.

Wichtige Information zu Reaktionen auf dermale Filler nach COVID-19-Impfung

Liebe Kollegen/-innen,

zu all den vielen Baustellen, die uns die derzeitige Pandemie beschert, kommt nun auch eine im Bereich unserer Fachgesellschaft:

Es gibt sporadische Berichte über Schwellungen im Bereich vorab injizierter dermaler Filler nach Injektion des Moderna Impfstoffs in den USA.

Dabei scheint es sich um eine sehr seltene Nebenwirkung zu handeln, die vorübergehend und komplett reversibel ist, eventuell aber auch des ärztlichen Einschreitens bedarf.

In der im geschlossenen Mitgliederbereich der DGBT vorab veröffentlichten Publikation von den Kollegen David Conrad und unserem…

5 Tipps vom Experten gegen Beauty-Pfusch - Geänderte Rechtsvorschriften zum Einsatz von Fillern und Energy based Devices ab 2021

Ab dem 01.01.2021 tritt eine neue deutsche Verordnung in Kraft, die Patienten vor unsachgemäßen Schönheitseingriffen mit Geräten schützen soll. Die überarbeitete Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) legt fest, dass nur noch besonders geschulte Ärzte Geräte zur Gefäßentfernung, Hautstraffung oder Tattooentfernung einsetzen dürfen.

Als Leiter des Laserzentrums des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universitätshautklinik Bochum hat Dr. Klaus Hoffmann die Bundesregierung bei dem Gesetzentwurf beraten. Mit den folgenden…

Neue Verordnungen schützen Patienten vor Beauty-Pfusch

Geänderte Rechtsvorschriften zum Einsatz von Fillern und Energy based Devices ab 2021: Mit den Verordnungen NiSV und MDR will der Gesetzgeber ab dem kommenden Jahr Patienten in der ästhetischen Medizin besser vor Laienanwendern und schlecht geprüften Medizinprodukten schützen.

(Bochum/01.12.2020) Bis zum heutigen Tag dürfen Heilpraktiker, Kosmetiker oder Tätowierer ganz offiziell ästhetische Therapien, insbesondere dermatologische Laserbehandlungen durchführen, ohne die nötige Sach- und Fachkunde nachweisen zu müssen. Das wird sich ändern. Ab dem 01.01.2021 tritt eine neue deutsche…

Lesenwerter Artikel: Evidenz der Wirksamkeit von Botulinum A auf nächtliches Zähneknirschen (nokturnalen Bruxismus) und bei "Facial Slimming"

David Conrad / Sebastian Cotofana / Michael Alfertshofer / Christian Raulin

In dieser Arbeit wird die Evidenz zur Wirksamkeit von Botulinum A auf nächtliches Zähneknirschen (nokturalen Bruxismus) sowie bei "Facial Slimming" in der ästhetischen Medizin dargelegt.

Die hieraus ableitbaren praxisrelevanten Daten zur klinischen Indikationsstellung, realistischen Abwägungen möglicher Risiken und Nebenwirkungen sowie Therapieplanung und Anwendung (Dosierung) werden vor dem Hintergrund anatomischer und patho-physiologischer Konzepte beleuchtet.