DGBT e.V. News-Feed https://www.dgbt.de/ Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botulinum-Therapie: Infos zu Botox/Botulinum. Finden Sie jetzt einen Spezialisten in Ihrer Nähe! de https://www.dgbt.de/fileadmin/assets/logo/rss.png DGBT e.V. News-Feed https://www.dgbt.de/ 144 144 Deutsche Gesellschaft für ästhetische Botulinum-Therapie: Infos zu Botox/Botulinum. Finden Sie jetzt einen Spezialisten in Ihrer Nähe! DGBT e.V. Fri, 02 Jun 2023 04:12:56 +0200 Fri, 02 Jun 2023 04:12:56 +0200 DGBT e.V.:News news-99 Mon, 17 Apr 2023 17:40:00 +0200 DGBT e.V. Mitgliederversammlung wählt Vorstand https://www.dgbt.de/news/dgbt-ev-mitgliederversammlung-waehlt-vorstand/ Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 18. März 2023 wurde Dr. med. Said Hilton zum neuen Präsidenten der DBGT gewählt. Er folgt damit PD Dr. Wolfgang G. Philipp-Dormston, der laut Satzung automatisch nach zwei Jahren aus dem Amt ausscheidet. Unterstützt wird Dr. Hilton die kommenden zwei Jahren von Dr. med. Alexandra Ogilvie, die als Vizepräsidentin wiedergewählt und zudem zur Kongresspräsidentin für den DGBT Congress am 23. und 24.Feburar 2024 in München ernannt wurde, und PD Dr. med. Maurizio Podda, der ebenfalls erneut als Schatzmeister der Gesellschaft bestätigt wurde.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 18. März 2023 wurde Dr. med. Said Hilton zum neuen Präsidenten der DBGT gewählt. Er folgt damit PD Dr. Wolfgang G. Philipp-Dormston, der laut Satzung automatisch nach zwei Jahren aus dem Amt ausscheidet. Unterstützt wird Dr. Hilton die kommenden zwei Jahren von Dr. med. Alexandra Ogilvie, die als Vizepräsidentin wiedergewählt und zudem zur Kongresspräsidentin für den DGBT Congress am 23. und 24.Feburar 2024 in München ernannt wurde, und PD Dr. med. Maurizio Podda, der ebenfalls erneut als Schatzmeister der Gesellschaft bestätigt wurde.

]]>
Ärzte-News Patienten-News
news-98 Fri, 31 Mar 2023 11:39:16 +0200 Trotz Warnung von RKI nach Vergiftungen nach „Magen-Botox“ – Ästhetische Botulinum-Behandlungen in Deutschland sicher https://www.dgbt.de/news/botulismus/ Die DGBT steht seit mehr als 20 Jahren für die Qualitätssicherung im Umgang mit Botulinum- und Fillerpräparaten in der ästhetischen Behandlung. Im Rahmen der Referententagung in München wurden unter anderem auch mögliche Bedenken der Patient*innen durch die Schlagzeilen zu den Botulismusfällen diskutiert. Es gibt zumindest für die ästhetische Anwendungen Entwarnung! In Deutschland gibt es seit der Erstzulassung eines Botulinumpräparates für die ästhetische Gesichtsbehandlung vor über 20 Jahren keinen einzigen dokumentierten Fall von Botulismus. Laut Dr. med. Alexandra Ogilvie, der Vizepräsidentin der Gesellschaft, gibt es keinen Grund für Unsicherheiten bei ästhetischen Behandlungen mit Botulinumpärparaten im Gesicht. „Nur zum Vergleich: Bei der Behandlung der Zornesfalte (Glabella) kommen lediglich 20 Einheiten Botulinum zum Einsatz.“ Die DGBT steht seit mehr als 20 Jahren für die Qualitätssicherung im Umgang mit Botulinum- und Fillerpräparaten in der ästhetischen Behandlung. Im Rahmen der Referententagung in München wurden unter anderem auch mögliche Bedenken der Patient*innen durch die Schlagzeilen zu den Botulismusfällen diskutiert. Es gibt zumindest für die ästhetische Anwendungen Entwarnung! In Deutschland gibt es seit der Erstzulassung eines Botulinumpräparates für die ästhetische Gesichtsbehandlung vor über 20 Jahren keinen einzigen dokumentierten Fall von Botulismus. Laut Dr. med. Alexandra Ogilvie, der Vizepräsidentin der Gesellschaft, gibt es keinen Grund für Unsicherheiten bei ästhetischen Behandlungen mit Botulinumpärparaten im Gesicht. „Nur zum Vergleich: Bei der Behandlung der Zornesfalte (Glabella) kommen lediglich 20 Einheiten Botulinum zum Einsatz.“

]]>
Patienten-News
news-96 Fri, 09 Dec 2022 14:16:48 +0100 Der Botulinummarkt in Bewegung: Zwei neue Neuromodulatoren seit 2021 – ein drittes folgt! https://www.dgbt.de/news/neue-botulinumpraeparate-erobern-den-markt/ Nachdem es jahrelang keine Neuzulassungen bei Botulinumpräparaten gab, kommt 20 Jahre nach der Erstzulassung von Botulinum für die Ästhetische Behandlungen Bewegung in den Markt. In den letzten zwei Jahren ist die Ästhetische Medizin mit den Produkten „Alluzience“ und „Letybo“ um zwei Neuromodulatoren reicher geworden, ein dritter namens „Nuceiva“ ist auf dem Weg.

Nachdem es jahrelang keine Neuzulassungen bei Botulinumpräparaten gab, kommt 20 Jahre nach der Erstzulassung von Botulinum für die Ästhetische Behandlungen Bewegung in den Markt. In den letzten zwei Jahren ist die Ästhetische Medizin mit den Produkten „Alluzience“ und „Letybo“ um zwei Neuromodulatoren reicher geworden, ein dritter namens „Nuceiva“ ist auf dem Weg.

]]>
Ärzte-News
news-97 Thu, 08 Dec 2022 14:18:00 +0100 Neuer Masterstudiengang für Ästhetische Medizin https://www.dgbt.de/news/neuer-masterstudiengang-fuer-aesthetische-medizin/ Als Fachgesellschaft, die sich seit ihrer Gründung in besonderem Maße der Qualitätssicherung und der Standardisierung der Ausbildung in der Ästhetischen Behandlung verschrieben hat, begrüßt die DGBT den ersten akademischen Abschluss für den Bereich der Ästhetischen Medizin.

Als Fachgesellschaft, die sich seit ihrer Gründung in besonderem Maße der Qualitätssicherung und der Standardisierung der Ausbildung in der Ästhetischen Behandlung verschrieben hat, begrüßt die DGBT den ersten akademischen Abschluss für den Bereich der Ästhetischen Medizin.

]]>
Ärzte-News
news-16 Tue, 12 Oct 2021 16:00:00 +0200 Pressespiegel aktualisiert: "Botulinum A zur ästhetischen Gesichtsverschmälerung und Harmonisierung der fazialen Proportionen" https://www.dgbt.de/news/pressespiegel-aktualisiert/ Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird die Anwendung von Botulinum A zur ästhetischen Gesichtsverschmälerung und Harmonisierung der fazialen Proportionen differenziert dargelegt. Neben der Wirksamkeit in den seit Jahrzehnten bekannten Bereichen der Faltenreduktion und Rejuvenation stellt Botulinum A zur Verschmälerung sowie Definition des unteren Gesichtsdrittels und der Kieferlinie eine hocheffektive und nachhaltige, nicht-chirurgische therapeutische Option dar. Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird die Anwendung von Botulinum A zur ästhetischen Gesichtsverschmälerung und Harmonisierung der fazialen Proportionen differenziert dargelegt. Neben der Wirksamkeit in den seit Jahrzehnten bekannten Bereichen der Faltenreduktion und Rejuvenation stellt Botulinum A zur Verschmälerung sowie Definition des unteren Gesichtsdrittels und der Kieferlinie eine hocheffektive und nachhaltige, nicht-chirurgische therapeutische Option dar.

]]>
Patienten-News
news-94 Tue, 19 Jan 2021 20:13:18 +0100 Wichtige Information zu Reaktionen auf dermale Filler nach COVID-19-Impfung https://www.dgbt.de/news/reaktionen-auf-dermale-filler-nach-covid-19-impfung/ Zu all den vielen Baustellen, die uns die derzeitige Pandemie beschert, kommt nun auch eine im Bereich unserer Fachgesellschaft: Es gibt sporadische Berichte über Schwellungen im Bereich vorab injizierter dermaler Filler nach Injektion des Moderna Impfstoffs in den USA. Dabei scheint es sich um eine sehr seltene Nebenwirkung zu handeln, die vorübergehend und komplett reversibel ist, eventuell aber auch des ärztlichen Einschreitens bedarf. Zu all den vielen Baustellen, die uns die derzeitige Pandemie beschert, kommt nun auch eine im Bereich unserer Fachgesellschaft:
Es gibt sporadische Berichte über Schwellungen im Bereich vorab injizierter dermaler Filler nach Injektion des Moderna Impfstoffs in den USA.
Dabei scheint es sich um eine sehr seltene Nebenwirkung zu handeln, die vorübergehend und komplett reversibel ist, eventuell aber auch des ärztlichen Einschreitens bedarf.

]]>
Ärzte-News
news-76 Thu, 10 Dec 2020 16:15:00 +0100 5 Tipps vom Experten gegen Beauty-Pfusch - Geänderte Rechtsvorschriften zum Einsatz von Fillern und Energy based Devices ab 2021 https://www.dgbt.de/news/5-tipps-vom-experten-gegen-beauty-pfusch/ Ab dem 01.01.2021 tritt eine neue deutsche Verordnung in Kraft, die Patienten vor unsachgemäßen Schönheitseingriffen mit Geräten schützen soll. Die überarbeitete Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) legt fest, dass nur noch besonders geschulte Ärzte Geräte zur Gefäßentfernung, Hautstraffung oder Tattooentfernung einsetzen dürfen. Ab dem 01.01.2021 tritt eine neue deutsche Verordnung in Kraft, die Patienten vor unsachgemäßen Schönheitseingriffen mit Geräten schützen soll. Die überarbeitete Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) legt fest, dass nur noch besonders geschulte Ärzte Geräte zur Gefäßentfernung, Hautstraffung oder Tattooentfernung einsetzen dürfen.

]]>
Patienten-News
news-11 Thu, 10 Dec 2020 15:30:00 +0100 Neue Verordnungen schützen Patienten vor Beauty-Pfusch https://www.dgbt.de/news/neue-verordnungen-schuetzen-patienten-vor-beauty-pfusch/ Geänderte Rechtsvorschriften zum Einsatz von Fillern und Energy based Devices ab 2021: Mit den Verordnungen NiSV und MDR will der Gesetzgeber ab dem kommenden Jahr Patienten in der ästhetischen Medizin besser vor Laienanwendern und schlecht geprüften Medizinprodukten schützen. Geänderte Rechtsvorschriften zum Einsatz von Fillern und Energy based Devices ab 2021: Mit den Verordnungen NiSV und MDR will der Gesetzgeber ab dem kommenden Jahr Patienten in der ästhetischen Medizin besser vor Laienanwendern und schlecht geprüften Medizinprodukten schützen.

]]>
Patienten-News
news-19 Thu, 27 Aug 2020 16:00:00 +0200 Lesenwerter Artikel: Evidenz der Wirksamkeit von Botulinum A auf nächtliches Zähneknirschen (nokturnalen Bruxismus) und bei "Facial Slimming" https://www.dgbt.de/news/wirksamkeit-von-botulinum-auf-naechtliches-zaehneknirschen/ In dieser Arbeit wird die Evidenz zur Wirksamkeit von Botulinum A auf nächtliches Zähneknirschen (nokturalen Bruxismus) sowie bei "Facial Slimming" in der ästhetischen Medizin dargelegt. Die hieraus ableitbaren praxisrelevanten Daten zur klinischen Indikationsstellung, realistischen Abwägungen möglicher Risiken und Nebenwirkungen sowie Therapieplanung und Anwendung (Dosierung) werden vor dem Hintergrund anatomischer und patho-physiologischer Konzepte beleuchtet. In dieser Arbeit wird die Evidenz zur Wirksamkeit von Botulinum A auf nächtliches Zähneknirschen (nokturalen Bruxismus) sowie bei "Facial Slimming" in der ästhetischen Medizin dargelegt.

Die hieraus ableitbaren praxisrelevanten Daten zur klinischen Indikationsstellung, realistischen Abwägungen möglicher Risiken und Nebenwirkungen sowie Therapieplanung und Anwendung (Dosierung) werden vor dem Hintergrund anatomischer und patho-physiologischer Konzepte beleuchtet.

]]>
Ärzte-News
news-36 Mon, 24 Aug 2020 12:30:00 +0200 Aktualisierung der juristischen Informationen im DGBT Mitgliederbereich https://www.dgbt.de/news/juristische-informationen-aktualisiert/ Exklusiv steht für alle Mitglieder nun der Überblick zur aktuellen Rechtslage zur Frage der "Zulässigkeit von Hausbesuchen in der ästhetischen Medizin" zur Verfügung. Loggen Sie sich dafür in den geschlossenen Mitgliederbereich ein und wählen Sie den Punkt "Juristische Informationen" Exklusiv steht für alle Mitglieder nun der Überblick zur aktuellen Rechtslage zur Frage der "Zulässigkeit von Hausbesuchen in der ästhetischen Medizin" zur Verfügung. Loggen Sie sich dafür in den geschlossenen Mitgliederbereich ein und wählen Sie den Punkt "Juristische Informationen"

]]>
Ärzte-News
news-74 Tue, 10 Mar 2020 16:00:00 +0100 Pressemitteilung: Aufklärungskampagne #MitSicherheitschoen - Besserer Schutz für Patienten https://www.dgbt.de/news/pressemitteilung/ Eine neue Pressemeldung für Publikumsmedien steht nun zum Download bereit: Besserer Schutz für Patienten: Dermatologen und plastische Chirurgen der DGBT fordern Verschreibungspflicht für Fillertherapien und starten Aufklärungskampagne #MitSicherheitschoen Eine neue Pressemeldung für Publikumsmedien steht nun zum Download bereit:

Besserer Schutz für Patienten: Dermatologen und plastische Chirurgen der DGBT fordern Verschreibungspflicht für Fillertherapien und starten Aufklärungskampagne #MitSicherheitschoen

]]>
Ärzte-News
news-93 Wed, 05 Feb 2020 09:00:00 +0100 Pressekonferenz „Patientensicherheit: Wer darf was bei ästhetischen Behandlungen?“ https://www.dgbt.de/news/pressekonferenz/ Im Rahmen der 9. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V. (DGBT) wird die Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V. zum Thema "Patientensicherheit: Wer darf was bei ästhetischen Behandlungen?" stattfinden. Im Rahmen der 9. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V. (DGBT) wird die Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V. zum Thema "Patientensicherheit: Wer darf was bei ästhetischen Behandlungen?" stattfinden.

]]>
Ärzte-News
news-92 Wed, 24 Jul 2019 10:00:00 +0200 DGBT Kampagne zur Patientensicherheit gestartet https://www.dgbt.de/patienteninfo/kampage-zur-patientensicherheit/ Patientensicherheit: Wer darf was bei ästhetischen Behandlungen? Diese Behandlungen scheinen nicht so kompliziert zu sein und locken daher eine Reihe von Anwendern auf den Plan, mit oft fatalen Folgen. Wie können sich Patienten schützen? Die DGBT Kampagne zur Patientensicherheit klärt auf! Patientensicherheit: Wer darf was bei ästhetischen Behandlungen?

Diese Behandlungen scheinen nicht so kompliziert zu sein und locken daher eine Reihe von Anwendern auf den Plan, mit oft fatalen Folgen. Wie können sich Patienten schützen? Die DGBT Kampagne zur Patientensicherheit klärt auf!

]]>
Patienten-News
news-70 Fri, 09 Mar 2018 09:30:00 +0100 Alle Videos zum Expert Day 2017 nun exklusiv im DGBT Mitgliederbereich https://www.dgbt.de/news/aktualisierung-im-mitgliederbereich/ Im geschlossenen Mitgliederbereich stehen nun in der Sparte "Expert Day 2017" 32 Lehr-Filme zur Ansicht parat. Alle Mitglieder der DGBT erhalten exklusiven Einblick in die Arbeit der Experten der DGBT. Im geschlossenen Mitgliederbereich stehen nun in der Sparte "Expert Day 2017" 32 Lehr-Filme zur Ansicht parat. Alle Mitglieder der DGBT erhalten exklusiven Einblick in die Arbeit der Experten der DGBT.

]]>
Ärzte-News
news-6 Thu, 14 Dec 2017 14:12:00 +0100 DGBT Radiobeitrag zur GfK-Beauty-Umfrage der DGBT e.V. https://www.dgbt.de/news/dgbt-radiobeitrag-erschienen/ Attraktivität bedeutet für die Hälfte der befragten Frauen straffe und faltenfreie Haut, auch im Alter. Trotzdem kann sich nur jede fünfte Frau vorstellen, eine Schönheitsbehandlung durchführen zu lassen, z.B. mit Botox. Der Grund dafür sind häufig Vorurteile, die Dr. Boris Sommer, 1. Vorsitzender der DGBT e.V., in diesem Radiobeitrag benennt und zu entkräften vermag. Attraktivität bedeutet für die Hälfte der befragten Frauen straffe und faltenfreie Haut, auch im Alter. Trotzdem kann sich nur jede fünfte Frau vorstellen, eine Schönheitsbehandlung durchführen zu lassen, z.B. mit Botox. Der Grund dafür sind häufig Vorurteile, die Dr. Boris Sommer, 1. Vorsitzender der DGBT e.V., in diesem Radiobeitrag benennt und zu entkräften vermag.

]]>
Patienten-News
news-91 Tue, 07 Mar 2017 15:10:32 +0100 Große deutsche Umfrage im Auftrag der DGBT zu Schönheit im Alter: Über die Hälfte aller Frauen definieren Attraktivität über faltenfreie Haut https://www.dgbt.de/news/grosse-deutsche-umfrage-im-auftrag-der-dgbt-zu-schoenheit-im-alter-ueber-die-haelfte-aller-frauen-definieren-attraktivitaet-ueber-faltenfreie-haut/ Eine aktuelle Umfrage der GfK im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V. (DGBT e.V.) zeigt: Jede fünfte Frau kann sich zukünftig eine Schönheitsbehandlung mit Botulinum vorstellen, bei Fillern zur Aufpolsterung von Falten sind es sogar rund zwei Drittel der Befragten. Ältere Frauen über 50 Jahre stehen der Behandlung dabei kritischer gegenüber als jüngere. Was alle Befragten eint, ist, dass Schönheit mit zunehmendem Alter gleichbleibend wichtig ist. Eine aktuelle Umfrage der GfK im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V. (DGBT e.V.) zeigt: Jede fünfte Frau kann sich zukünftig eine Schönheitsbehandlung mit Botulinum vorstellen, bei Fillern zur Aufpolsterung von Falten sind es sogar rund zwei Drittel der Befragten. Ältere Frauen über 50 Jahre stehen der Behandlung dabei kritischer gegenüber als jüngere. Was alle Befragten eint, ist, dass Schönheit mit zunehmendem Alter gleichbleibend wichtig ist.

]]>
Ärzte-News
news-88 Tue, 15 Mar 2016 10:41:00 +0100 Verleihung des Ersten Wissenschaftspreises der DGBT im Rahmen der 7.DGBT Tagung am 26.2.2016 in Frankfurt https://www.dgbt.de/news/verleihung-des-ersten-wissenschaftspreises-der-dgbt-im-rahmen-der-7dgbt-tagung-am-2622016-in-frankfurt/ Verliehen wird der Preis von Dr. Boris Sommer, Erster Vorsitzender der DGBT, sowie von Dr. Alexandra Ogilvie als Mitglied der Preis-Jury an Herrn Professor Sebastian Cotofana für seine Arbeit "Defining the Resistance of Bone in the Temporal Region – Implications for Augmentation Procedures in the Temple"

Verliehen wird der Preis von Dr. Boris Sommer, Erster Vorsitzender der DGBT, sowie von Dr. Alexandra Ogilvie als Mitglied der Preis-Jury an Herrn Professor Sebastian Cotofana für seine Arbeit "Defining the Resistance of Bone in the Temporal Region – Implications for Augmentation Procedures in the Temple"

]]>
Ärzte-News
news-80 Fri, 26 Jun 2015 13:31:00 +0200 Genügt die Heilpraktiker-Erlaubnis für die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäurefillern und für die Behandlung mit Botulinumtoxin? https://www.dgbt.de/news/genuegt-die-heilpraktiker-erlaubnis-fuer-die-faltenunterspritzung-mit-hyaluronsaeurefillern-und-fuer-die-behandlung-mit-botulinumtoxin/ Ärzte-News news-79 Mon, 22 Jun 2015 13:21:00 +0200 Hyaluronsäurefiller und Botulinumtoxin zum Schleuderpreis bei der Kosmetikerin https://www.dgbt.de/news/hyaluronsaeurefiller-und-botulinumtoxin-zum-schleuderpreis-bei-der-kosmetikerin/ Ja dürfen die das denn? Diese Frage stellen sich Mediziner, die die Werbung eines Kosmetikinstitutes für Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin und/oder Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure sehen. Offensiv wird hier für ästhetische Leistungen geworben, die eigentlich in die Hand eines Arztes gehören. Und damit nicht genug: unter Ankündigung von Rabatten, Sonderaktionen und Kombipaketen werden Kunden angelockt und die Preise auf dem seriösen Markt unterboten. Der Mediziner, selbst den engen Vorschriften des ärztlichen Standesrechtes unterworfen, hat hierfür wenig Verständnis. Ja dürfen die das denn? Diese Frage stellen sich Mediziner, die die Werbung eines Kosmetikinstitutes für Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin und/oder Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure sehen. Offensiv wird hier für ästhetische Leistungen geworben, die eigentlich in die Hand eines Arztes gehören. Und damit nicht genug: unter Ankündigung von Rabatten, Sonderaktionen und Kombipaketen werden Kunden angelockt und die Preise auf dem seriösen Markt unterboten. Der Mediziner, selbst den engen Vorschriften des ärztlichen Standesrechtes unterworfen, hat hierfür wenig Verständnis.

]]>
Patienten-News
news-73 Wed, 23 Apr 2014 14:50:00 +0200 Botulinum: Neuer Wirkstoff gegen Depressionen? https://www.dgbt.de/news/botulinum-neuer-wirkstoff-gegen-depressionen/ Die Behandlung der Zornesfalte mit Botulinum kann neben dem kosmetischen Glättungseffekt das emotionale Wohlbefinden erhöhen und negative Gefühle wie Traurigkeit oder Angst abschwächen. Die Behandlung der Zornesfalte mit Botulinum kann neben dem kosmetischen Glättungseffekt das emotionale Wohlbefinden erhöhen und negative Gefühle wie Traurigkeit oder Angst abschwächen.

]]>
Patienten-News
news-66 Thu, 12 Dec 2013 15:56:00 +0100 Erste Zulassung eines Botulinum-Präparates zur ästhetischen Verbesserung von Krähenfüßen https://www.dgbt.de/news/erste-zulassung-eines-botulinum-praeparates-zur-aesthetischen-verbesserung-von-kraehenfuessen/ Im November 2013 erhielt Vistabel ® (Botulinumtoxin Typ A der Firma Allergan) vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM die Zulassung zur Behandlung sogenannter „Krähenfüße“ (periorbitale Lachfältchen). Grundlage der Zulassung waren zwei große internationale Phase-III-Studien an mehr als 1350 Patienten. Dabei ergab sich bei allen mit Verum behandelten Patienten an Tag 30 im Vergleich zur Placebo-Kontrollgruppe ein komplettes Verschwinden oder deutliche Verbesserung von Krähenfüßen; diese hielt im Durchschnitt 4 Monate. Im November 2013 erhielt Vistabel ® (Botulinumtoxin Typ A der Firma Allergan) vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM die Zulassung zur Behandlung sogenannter „Krähenfüße“ (periorbitale Lachfältchen).

 

Grundlage der Zulassung waren zwei große internationale Phase-III-Studien an mehr als 1350 Patienten. Dabei ergab sich bei allen mit Verum behandelten Patienten an Tag 30 im Vergleich zur Placebo-Kontrollgruppe ein komplettes Verschwinden oder deutliche Verbesserung von Krähenfüßen; diese hielt im Durchschnitt 4 Monate.

]]>
Patienten-News
news-69 Tue, 01 Oct 2013 12:59:00 +0200 Vom „Wurstgift“ zum vielseitig eingesetzten Medikament und zur „Schönheitswunderwaffe“ https://www.dgbt.de/news/vom-wurstgift-zum-vielseitig-eingesetzten-medikament-und-zur-schoenheitswunderwaffe/ Botox feiert Geburtstag: Vor 20 Jahren erfolgte in Deutschland die Erstzulassung zur medizinischen Anwendung. Erfolgsstory des Botulinum-Proteins: Der schwäbische Arzt Justinus Kerner beschrieb im Jahr 1815 zum ersten Mal das Auftreten von Lähmungserscheinungen nach dem Verzehr verdorbener Würste. Die eigentliche Ursache wurde aber erst im Jahr 1895 durch den belgischen Mediziner Emile van Ermengem entdeckt: Bakterien bilden ein Protein, das die Lähmungserscheinungen auslöst. Die Bakterien nennt er Bacillus botulium (botulus= lat. Wurst), das Protein Botulinumtoxin („Wurstgift“). Botox feiert Geburtstag:

Vor 20 Jahren erfolgte in Deutschland die Erstzulassung zur medizinischen Anwendung.

 

Erfolgsstory des Botulinum-Proteins:

Der schwäbische Arzt Justinus Kerner beschrieb im Jahr 1815 zum ersten Mal das Auftreten von Lähmungserscheinungen nach dem Verzehr verdorbener Würste. Die eigentliche Ursache wurde aber erst im Jahr 1895 durch den belgischen Mediziner Emile van Ermengem entdeckt: Bakterien bilden ein Protein, das die Lähmungserscheinungen auslöst. Die Bakterien nennt er Bacillus botulium (botulus= lat. Wurst), das Protein Botulinumtoxin („Wurstgift“).

 

]]>
Patienten-News
news-52 Fri, 03 May 2013 18:04:00 +0200 Patienteninformationsmaterial für DGBT Mitglieder https://www.dgbt.de/news/patienteninformationsmaterial-fuer-dgbt-mitglieder/ Sie sind Mitglieder der DGBT, haben DGBT-Kurse absolviert und damit sich besonders umfangreich auf dem Gebiet der ästhetischen Injektionsverfahren weitergebildet? Nun sollen das aber auch Ihre Patienten erfahren und die entsprechenden Leistungen nachfragen. Die DGBT hat firmenunabhängiges Informationsmaterial in Form einer sehr ausführlichen Patienteninformationsbroschüre zum Thema Botulinum und Filler, sowie eines Flyers erarbeitet, mit denen Sie Patienten umfassend informieren können, sowie auch auf die genannten Behandlungen aufmerksam machen. Sie sind Mitglieder der DGBT, haben DGBT-Kurse absolviert und damit sich besonders umfangreich auf dem Gebiet der ästhetischen Injektionsverfahren weitergebildet?

Nun sollen das aber auch Ihre Patienten erfahren und die entsprechenden Leistungen nachfragen. Die DGBT hat firmenunabhängiges Informationsmaterial in Form einer sehr ausführlichen Patienteninformationsbroschüre zum Thema Botulinum und Filler, sowie eines Flyers erarbeitet, mit denen Sie Patienten umfassend informieren können, sowie auch auf die genannten Behandlungen aufmerksam machen.

]]>
Ärzte-News
news-38 Fri, 20 Jul 2012 15:25:00 +0200 Informationen zum DGBT Präparierkurs Gesichtsmuskulatur online https://www.dgbt.de/news/informationen-zum-dgbt-praeparierkurs-gesichtsmuskulatur-online/ Seit 2007 führt die DGBT regelmäßig in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privat- Universität Salzburg Anatomie-Kurse für Mitglieder durch. Der nächste Präparierkurs Gesichtsmuskulatur „Wo landen Botulinum und Filler?“ findet am 01.Februar 2013 in Salzburg statt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum neuen DGBT Anatomie-Kurs. Seit 2007 führt die DGBT regelmäßig in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privat- Universität Salzburg Anatomie-Kurse für Mitglieder durch. Der nächste Präparierkurs Gesichtsmuskulatur „Wo landen Botulinum und Filler?“ findet am 01.Februar 2013 in Salzburg statt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum neuen DGBT Anatomie-Kurs.

]]>
Ärzte-News
news-34 Mon, 23 Apr 2012 17:15:00 +0200 Die Ausgabe Nr. 16 des Stern, die Anfang April erschien, widmet sich dem "Traum von der ewigen Jugend". https://www.dgbt.de/news/der-traum-von-der-ewigen-jugend/ Der Artikel diskutiert Sinn und Möglichkeiten von Anti-Aging-Behandlungen und berichtet von der 5. Jahrestagung der DGBT, die im Februar stattfand. Dr. Sommer, Erster Vorsitzender der DGBT, erzählt unter anderem, was sich Patienten wünschen: ein möglichst natürliches Ergebnis. Interessant zu lesen und auch schön zu sehen: Der Beitrag zeigt "Vorher-Nachher-Fotos" von Mitarbeitern des Stern. Die Bilder wurden unter Anleitung eines Dermatologen am Computer bearbeitet. Der Artikel diskutiert Sinn und Möglichkeiten von Anti-Aging-Behandlungen und berichtet von der 5. Jahrestagung der DGBT, die im Februar stattfand. Dr. Sommer, Erster Vorsitzender der DGBT, erzählt unter anderem, was sich Patienten wünschen: ein möglichst natürliches Ergebnis. Interessant zu lesen und auch schön zu sehen: Der Beitrag zeigt "Vorher-Nachher-Fotos" von Mitarbeitern des Stern. Die Bilder wurden unter Anleitung eines Dermatologen am Computer bearbeitet.

]]>
Patienten-News
news-32 Fri, 20 Apr 2012 14:00:00 +0200 Die DGBT in der medizinischen Fachpresse https://www.dgbt.de/news/die-dgbt-in-der-medizinischen-fachpresse/ Im Februar lud die DGBT zur 5. Jahrestagung nach Frankfurt. Die Veranstaltung fand auch in der medizinischen Fachpresse ein breites Echo: Der Privatarzt Dermatologie berichtete im März. In Der Deutsche Dermatologe und ebenfalls in Dermaforum erschienen im April Artikel zur Tagung. Ausführlich berichtete die Kosmetische Medizin als offizielles Organ der DGBT. Im Februar lud die DGBT zur 5. Jahrestagung nach Frankfurt. Die Veranstaltung fand auch in der medizinischen Fachpresse ein breites Echo: Der Privatarzt Dermatologie berichtete im März. In Der Deutsche Dermatologe und ebenfalls in Dermaforum erschienen im April Artikel zur Tagung. Ausführlich berichtete die Kosmetische Medizin als offizielles Organ der DGBT.

]]>
Patienten-News
news-27 Mon, 19 Mar 2012 18:00:00 +0100 Botulinum gegen Depressionen https://www.dgbt.de/news/botulinum-gegen-depressionen/ Im Februar 2012 erschien im Journal of Psychiatric Research der Artikel: „Facing depression with botulinum toxin: A randomized controlled clinical trial“ von M.A. Wollmer et al. In einer doppelblinden, placebo-kontrollierten Studie an 30 Patienten untersuchten Neurologen aus der Schweiz und Deutschland den Einfluss einer Behandlung der "Zornesfalte" (Glabellaregion) mit Botulinumtoxin auf Symptome einer Depression. Zur Objektivierung der Befunde wurden validierte Rating Scales herangezogen. Im Februar 2012 erschien im Journal of Psychiatric Research der Artikel: „Facing depression with botulinum toxin: A randomized controlled clinical trial“ von M.A. Wollmer et al.

In einer doppelblinden, placebo-kontrollierten Studie an 30 Patienten untersuchten Neurologen aus der Schweiz und Deutschland den Einfluss einer Behandlung der "Zornesfalte" (Glabellaregion) mit Botulinumtoxin auf Symptome einer Depression. Zur Objektivierung der Befunde wurden validierte Rating Scales herangezogen.

]]>
Patienten-News
news-26 Mon, 23 Jan 2012 12:00:00 +0100 Wie sicher ist die ästhetische Botulinum-Behandlung? https://www.dgbt.de/news/wie-sicher-ist-die-aesthetische-botulinum-behandlung/ Über 100.000 Mal im Jahr wenden Fachärzte das Medikament Botulinum (Wirkstoff Botulinumtoxin Typ A) zur Faltenbehandlung in Deutschland an. Mit den in der Ästhetik verwendeten niedrigen Dosen gehört Botulinum zu den gut bis sehr gut verträglichen Arzneimitteln. Wer sich für die Behandlung entscheidet, ist in der Regel mit dem Ergebnis zufrieden. Immer wieder liest man allerdings von vermeintlichen Gefahren und von angeblich dauerhaften Folgen einer missglückten Behandlung. Deshalb wollen wir heute einige Dinge ins rechte Licht rücken: Über 100.000 Mal im Jahr wenden Fachärzte das Medikament Botulinum (Wirkstoff Botulinumtoxin Typ A) zur Faltenbehandlung in Deutschland an. Mit den in der Ästhetik verwendeten niedrigen Dosen gehört Botulinum zu den gut bis sehr gut verträglichen Arzneimitteln. Wer sich für die Behandlung entscheidet, ist in der Regel mit dem Ergebnis zufrieden. Immer wieder liest man allerdings von vermeintlichen Gefahren und von angeblich dauerhaften Folgen einer missglückten Behandlung. Deshalb wollen wir heute einige Dinge ins rechte Licht rücken:

]]>
Patienten-News
news-25 Mon, 16 Jan 2012 10:30:00 +0100 Neue Zulassungen von Botulinum https://www.dgbt.de/news/neue-zulassungen-von-botulinum/ Bekannt ist Botulinum vor allem aus der Faltenbehandlung. Was viele nicht wissen: Seit den 80er Jahren wird Botulinum auch in der Neurologie eingesetzt. Stetig wächst hier die Anzahl der Krankheiten, bei denen das Medikament Symptome lindern und so die Lebensqualität der Betroffenen verbessern kann. Seit diesem Jahr ist ein Produkt auch zur Behandlung der chronischen Migräne sowie der Harninkontinenz bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) oder Rückenmarksverletzung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen. Bei der chronischen Migräne wird der Wirkstoff auch in Muskeln des Kopfes injiziert – allerdings in andere Stellen und nach einem anderen Schema als bei der Faltenbehandlung. Bekannt ist Botulinum vor allem aus der Faltenbehandlung. Was viele nicht wissen: Seit den 80er Jahren wird Botulinum auch in der Neurologie eingesetzt. Stetig wächst hier die Anzahl der Krankheiten, bei denen das Medikament Symptome lindern und so die Lebensqualität der Betroffenen verbessern kann. Seit diesem Jahr ist ein Produkt auch zur Behandlung der chronischen Migräne sowie der Harninkontinenz bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) oder Rückenmarksverletzung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen. Bei der chronischen Migräne wird der Wirkstoff auch in Muskeln des Kopfes injiziert – allerdings in andere Stellen und nach einem anderen Schema als bei der Faltenbehandlung.

]]>
Patienten-News
news-17 Fri, 16 Sep 2011 15:17:00 +0200 Information zur Kombinationstherapie von Botulinum und Fillern https://www.dgbt.de/news/information-zur-kombinationstherapie-von-botulinum-und-fillern/ Botulinum ist in der modernen Faltenbehandlung so gut wie jedem ein Begriff. In letzter Zeit wird vermehr auch über so genannte „Filler“ berichtet – hin und wieder werden sie als Alternative zu Botulinum vorgestellt. Dies ist allerdings nicht richtig: Botulinum entspannt Falten, die durch Mimik entstehen. Filler hingegen füllen Schwerkraftfalten wieder auf oder geben Lippen, Wangen und dem Kinn wieder Volumen und Kontur zurück. Botulinum ist in der modernen Faltenbehandlung so gut wie jedem ein Begriff. In letzter Zeit wird vermehr auch über so genannte „Filler“ berichtet – hin und wieder werden sie als Alternative zu Botulinum vorgestellt. Dies ist allerdings nicht richtig: Botulinum entspannt Falten, die durch Mimik entstehen. Filler hingegen füllen Schwerkraftfalten wieder auf oder geben Lippen, Wangen und dem Kinn wieder Volumen und Kontur zurück.

]]>
Patienten-News