DGBT e.V. Mitgliederversammlung wählt Vorstand

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 18. März 2023 wurde Dr. med. Said Hilton zum neuen Präsidenten der DBGT gewählt. Er folgt damit PD Dr. Wolfgang G. Philipp-Dormston, der laut Satzung automatisch nach zwei Jahren aus dem Amt ausscheidet. Unterstützt wird Dr. Hilton die kommenden zwei Jahren von Dr. med. Alexandra Ogilvie, die als Vizepräsidentin wiedergewählt und zudem zur Kongresspräsidentin für den DGBT Congress am 23. und 24.Feburar 2024 in München ernannt wurde, und PD Dr. med. Maurizio Podda, der ebenfalls erneut als Schatzmeister der Gesellschaft bestätigt wurde.

Trotz Warnung von RKI nach Vergiftungen nach „Magen-Botox“ – Ästhetische Botulinum-Behandlungen in Deutschland sicher

Die DGBT steht seit mehr als 20 Jahren für die Qualitätssicherung im Umgang mit Botulinum- und Fillerpräparaten in der ästhetischen Behandlung. Im Rahmen der Referententagung in München wurden unter anderem auch mögliche Bedenken der Patient*innen durch die Schlagzeilen zu den Botulismusfällen diskutiert. Es gibt zumindest für die ästhetische Anwendungen Entwarnung! In Deutschland gibt es seit der Erstzulassung eines Botulinumpräparates für die ästhetische Gesichtsbehandlung vor über 20 Jahren keinen einzigen dokumentierten Fall von Botulismus. Laut Dr. med. Alexandra Ogilvie, der…

Der Botulinummarkt in Bewegung: Zwei neue Neuromodulatoren seit 2021 – ein drittes folgt!

Nachdem es jahrelang keine Neuzulassungen bei Botulinumpräparaten gab, kommt 20 Jahre nach der Erstzulassung von Botulinum für die Ästhetische Behandlungen Bewegung in den Markt. In den letzten zwei Jahren ist die Ästhetische Medizin mit den Produkten „Alluzience“ und „Letybo“ um zwei Neuromodulatoren reicher geworden, ein dritter namens „Nuceiva“ ist auf dem Weg.

Neuer Masterstudiengang für Ästhetische Medizin

Als Fachgesellschaft, die sich seit ihrer Gründung in besonderem Maße der Qualitätssicherung und der Standardisierung der Ausbildung in der Ästhetischen Behandlung verschrieben hat, begrüßt die DGBT den ersten akademischen Abschluss für den Bereich der Ästhetischen Medizin.

Pressespiegel aktualisiert: "Botulinum A zur ästhetischen Gesichtsverschmälerung und Harmonisierung der fazialen Proportionen"

Zusammenfassung: In dieser Arbeit wird die Anwendung von Botulinum A zur ästhetischen Gesichtsverschmälerung und Harmonisierung der fazialen Proportionen differenziert dargelegt. Neben der Wirksamkeit in den seit Jahrzehnten bekannten Bereichen der Faltenreduktion und Rejuvenation stellt Botulinum A zur Verschmälerung sowie Definition des unteren Gesichtsdrittels und der Kieferlinie eine hocheffektive und nachhaltige, nicht-chirurgische therapeutische Option dar.

Wichtige Information zu Reaktionen auf dermale Filler nach COVID-19-Impfung

Zu all den vielen Baustellen, die uns die derzeitige Pandemie beschert, kommt nun auch eine im Bereich unserer Fachgesellschaft:
Es gibt sporadische Berichte über Schwellungen im Bereich vorab injizierter dermaler Filler nach Injektion des Moderna Impfstoffs in den USA.
Dabei scheint es sich um eine sehr seltene Nebenwirkung zu handeln, die vorübergehend und komplett reversibel ist, eventuell aber auch des ärztlichen Einschreitens bedarf.

5 Tipps vom Experten gegen Beauty-Pfusch - Geänderte Rechtsvorschriften zum Einsatz von Fillern und Energy based Devices ab 2021

Ab dem 01.01.2021 tritt eine neue deutsche Verordnung in Kraft, die Patienten vor unsachgemäßen Schönheitseingriffen mit Geräten schützen soll. Die überarbeitete Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) legt fest, dass nur noch besonders geschulte Ärzte Geräte zur Gefäßentfernung, Hautstraffung oder Tattooentfernung einsetzen dürfen.

Neue Verordnungen schützen Patienten vor Beauty-Pfusch

Geänderte Rechtsvorschriften zum Einsatz von Fillern und Energy based Devices ab 2021: Mit den Verordnungen NiSV und MDR will der Gesetzgeber ab dem kommenden Jahr Patienten in der ästhetischen Medizin besser vor Laienanwendern und schlecht geprüften Medizinprodukten schützen.

Lesenwerter Artikel: Evidenz der Wirksamkeit von Botulinum A auf nächtliches Zähneknirschen (nokturnalen Bruxismus) und bei "Facial Slimming"

In dieser Arbeit wird die Evidenz zur Wirksamkeit von Botulinum A auf nächtliches Zähneknirschen (nokturalen Bruxismus) sowie bei "Facial Slimming" in der ästhetischen Medizin dargelegt.

Die hieraus ableitbaren praxisrelevanten Daten zur klinischen Indikationsstellung, realistischen Abwägungen möglicher Risiken und Nebenwirkungen sowie Therapieplanung und Anwendung (Dosierung) werden vor dem Hintergrund anatomischer und patho-physiologischer Konzepte beleuchtet.